1. Home
  2. /
  3. Aktuelles / Termine / Presse

Aktuelles / Termine / Presse

Aktuelles
Irene Cowan (links auf dem Foto) und Erika Stielow.
29. August 2025

Ein besonderer Besuch aus London

Die Enkelinnen von Minna Stielow waren in Wilhelmshaven. Sie sind eigens aus London angereist, um die Ausstellung in Wilhelmshaven zu besuchen.

Irene Cowan (links auf dem Foto) und Erika Stielow.
Foto: Gerlinde Pehlken


© Foto: Küstenmuseum Wilhelmshaven – Anne-Katrin Kreisel, 2025
© Foto: Küstenmuseum Wilhelmshaven – Anne-Katrin Kreisel, 2025
18. August 2025

Volles Haus beim Vortrag von Gerlinde Pehlken im Küstenmuseum Wilhelmshaven

Der Vortrag von Gerlinde Pehlken „Von Wilhelmshaven nach Tsingtau: Die Geschichte von Minna und Otto Stielow“ am 13. August 2025 im Kulturcafé des Küstenmuseums Wilhelmshaven stieß auf ein großes Interesse. Fast alle Stühle waren besetzt und Frau Pehlken konnte etwa 60 Gäste zu ihrem Vortrag begrüßen.

Im Rahmen der Ausstellung „Das Glück in der Ferne“ erzählt der Vortrag die bewegende Geschichte von Minna Günther-Stielow, einer Wilhelmshavenerin, die ein halbes Leben in China verbrachte.

© Fotos: Küstenmuseum Wilhelmshaven – Anne-Katrin Kreisel, 2025


Foto: privat V.l.n.r.: Zhan Haiqing und Gerlinde Pehlken
09. August 2025

Besuch des Ständigen Repräsentanten der Stadt Qingdao in Deutschland in der Ausstellung

Herr Zhan Haiqing, Ständiger Repräsentant der Stadt Qingdao in Deutschland, besuchte am 24. Juni die Stadt Oldenburg und anschließend die Ausstellung in Wilhelmshaven. Seine Familie lebt in Qingdao und er kennt sich sehr gut mit der deutschen Geschichte im alten Tsingtau aus. Er war sehr beeindruckt von der Ausstellung.


Oldenburger Stuckateure, eine Migrationsgeschichte 1775-1925
21. Mai 2025

Vortrag: „Wardenburger Stuckateure in den Niederlanden“

Das Buch „Oldenburger Stuckateure, eine Migrationsgeschichte 1775-1925“ ist eng verknüpft mit der Geschichte Wardenburgs, wo viele Stuckateure herstammten. Wolfgang Martens, Vorsitzender der OGF, erläutert das Werk von Gerhard Geerken aus Eindhoven. Ebenfalls auf dem Programm: Ein Themenvortrag von Cornelis Brüggemann aus Apeldoorn (NL): „Brüggemann Stuckateure 1773-2023. Von Wardenburger Hollandgängern zu angesehenen Stuckateuren in NL“.
Ferner wird die Datensammlung von 1700 Stuckateuren vorgestellt.
Datum: 26. Mai 2025
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Gemeindebücherei, Patenbergsweg 1, 26203 Wardenburg


Neue Aufsätze von Gerlinde Pehlken zu Wilhelmshaven und China
21. Mai 2025

Neue Aufsätze von Gerlinde Pehlken zu Wilhelmshaven und China

Zur Ausstellungseröffnung in Wilhelmshaven sind drei Aufsätze von Gerlinde Pehlken neu unter Aufsätze eingestellt worden: Minna Stielow, Otto Stielow und Paul und Frieda Müller. Interessante Geschichten zu Wilhelmshaven und China (weitere Infos auch unter http://china-oldenburg.de/).

Schauen Sie gerne unter Publikationen/Aufsätze nach.


Besuch des CDU-Bundestagsabgeordneten Bastian Ernst in der Ausstellung
09. Mai 2025

Besuch des CDU-Bundestagsabgeordneten Bastian Ernst in der Ausstellung

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Bastian Ernst besuchte am Mittwoch, den 30.04.2025 die Ausstellung „Das Glück in der Ferne“:

Ich durfte die beeindruckende Ausstellung „Das Glück in der Ferne – Auswanderung aus dem Oldenburger Land“ besuchen – eine Kooperation der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur (Nordwolle).

Gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Wolfgang Martens, der Kuratorin Etta Bengen und dem Museumsleiter Dr. Carsten Jöhnk konnte ich tief in die Geschichten eintauchen, warum Menschen im 19. Jahrhundert ihre Heimat verließen – auf der Suche nach einem besseren Leben, dem „Glück in der Ferne“.

Besonders bewegend: Die Berichte über die gefährlichen Überfahrten, etwa um 1880. Damals bedeutete Auswanderung nicht nur Hoffnung, sondern auch ein hohes Risiko für Leib und Leben.


Neuer Aufsatz: Deutsche Auswanderung, Genozid und Kolonialismus
09. Mai 2025

Neuer Aufsatz: Deutsche Auswanderung, Genozid und Kolonialismus

Die Historikerin Dr. Katharina Hoffmann hat nach ihrem Besuch in der Ausstellung einen spannenden Aufsatz verfasst: Deutsche Auswanderung, Genozid und Kolonialismus.

Schauen Sie gerne unter Publikationen/Aufsätze nach.


Film: 'Angekommen?! Migranten und Migrantinnen in Oldenburg'
01. Dezember 2024

Film: „Angekommen?! Migranten und Migrantinnen in Oldenburg“

Programmhinweis: Am 04. Dezember 2024 ist auf OLDENBURG EINS von 19:00 – 19:55 Uhr ein Film mit u.a. einem Interview zur Ausstellung „Das Glück in der Ferne“ zu sehen: „Angekommen?! Migranten und Migrantinnen in Oldenburg“.
Mediathek: https://www.youtube.com/watch?v=wBBVJaloSeY

video
play-sharp-fill
© OLDENBURG EINS

Termine

Vortrag: „Von Wilhelmshaven nach Tsingtau: Die Geschichte von Minna und Otto Stielow“

Vortrag von Gerlinde Pehlken im Kulturcafé des Küstenmuseums in Wilhelmshaven

13. August 2025, 15 Uhr
Küstenmuseum Wilhelmshaven, Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven
Es wird Kaffee und Kuchen gereicht. Der Eintritt beträgt 5 € pro Person.
Es wird um Anmeldung gebeten: 04421 / 400940 / kuestenmuseum@wilhelmshaven-touristik.de.

Im Rahmen der Ausstellung „Das Glück in der Ferne“ erzählt der Vortrag die bewegende Geschichte von Minna Günther-Stielow, einer Wilhelmshavenerin, die ein halbes Leben in China verbrachte.
Die China-Expertin Gerlinde Pehlken zeichnet in ihrem Vortrag das Leben dieser außergewöhnlichen Frau nach, die als junge Wilhelmshavenerin den Schritt in ein neues Leben am anderen Ende der Welt wagte – geprägt von Liebe, Entwurzelung, Familienleben und Durchhaltevermögen.
Zum Vortrag werden zudem Nachfahren von Ausgewanderten in Wilhelmshaven zu Gast sein. Besonders interessant ist dabei der Marinepfarrer Ludwig Winter, der zehn Jahre in Wilhelmshaven und anschließend zehn Jahre in Tsingtau wirkte. Sein Enkel, Herr Hehner aus Berlin, wird ebenfalls anwesend sein.


Ausstellungseröffnung der 3. Station der Ausstellung „Das Glück in der Ferne“

Küstenmuseum Wilhelmshaven
Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven
Ausstellung vom 18.05.2025 – 26.10.2025
18.05.2025, 11:00 Uhr

Programm zur Ausstellungseröffnung

Musikalischer Beitrag
Auswandererlied „Raus raus raus und raus“
Begrüßung
Michael Steinert, Museumsleiter; Armin Schönfelder, 1. Stadtrat; Wolfgang Martens, 1. Vorsitzender der OGF; Dr. Franziska Meifort, Direktorin Oldenburgische Landschaft
Musikalischer Beitrag
Auswandererlied „Jetzt ist die Zeit und Stunde da“
Festvortrag
Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS): „Übersee-Migration im 19. und 20. Jahrhundert: Hintergründe, Bedingungen und Folgen“
Einführung in die Ausstellung
Etta Bengen, Kuratorin
Moderation
Inge von Danckelman

Begleitprogramm

13. August 2025
15.00 Uhr – Kulturcafé mit Gerlinde Pehlken. Thema: Von Wilhelmshavend nach Tsingtau: Die Geschichte von Minna und Otto Stielow (http://china-oldenburg.de/)
05. September 2025
18.00 Uhr – Kulturcafé mit Timo Kracke. Thema: Familienforschung Online – Vereine, Datenbanken und weitere Quellen
01. Oktober 2025
15.00 Uhr – Kulturcafé mit Etta Bengen, Kuratorin. Thema: Einführung in die Ausstellung
16.00 Uhr – Sprechnachmittag

Öffnungszeiten: Di – So 11 –17 Uhr
Küstenmuseum Wilhelmshaven, Weserstraße 58, 26382 Wilhelmshaven
www.kuestenmuseum.de


Ausstellungseröffnung der 2. Station der Ausstellung „Das Glück in der Ferne“

Nordwolle Delmenhorst – Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur
Am Turbinenhaus 10-12, 27749 Delmenhorst
Ausstellung vom 03.11.2024 – 04.05.2025
03.11.2024, 11:00 Uhr, Turbinenhalle

Programm zur Ausstellungseröffnung

Musikalischer Beitrag
Auswandererlied „Raus raus raus und raus“
Begrüßung
Dr. Carsten Jöhnk, Museumsleiter; Wolfgang Martens, 1. Vorsitzender der OGF
Musikalischer Beitrag
Auswandererlied „Jetzt ist die Zeit und Stunde da“
Festvortrag
Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS): „Übersee-Migration im 19. und 20. Jahrhundert: Hintergründe, Bedingungen und Folgen“
Einführung in die Ausstellung
Etta Bengen, Kuratorin
Moderation
Inge von Danckelman

Begleitprogramm

13. November 2024
15.00 Uhr – Führung durch die Ausstellung
16.00 Uhr – Sprechnachmittag
23. Januar 2025
18.00 Uhr – Vortrag Jan Lahusen. Thema: Lahusen in Argentinien
Fällt aus. Neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
20. Februar 2025
19.00 Uhr – Vortrag Timo Kracke. Thema: Familienforschung Online – Vereine, Datenbanken und weitere Quellen
27. März 2025
19.00 Uhr – Vortrag Hilmar Froelich. Thema: Migration und Flucht weltweit – gestern, heute und morgen
23. April 2025
15.00 Uhr – Führung durch die Ausstellung
16.00 Uhr – Sprechnachmittag

Öffnungszeiten: Di – Fr und So 10 –17 Uhr, Mo und Sa geschlossen
Nordwolle Delmenhorst. Nordwestdeutsches Museum für
IndustrieKultur, Am Turbinenhaus 10 –12, 27749 Delmenhorst
Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur

© Fotos Timo Kracke

Ausstellungseröffnung in der Landesbibliothek Oldenburg

05.09.2024 19:00 Uhr
Vortragsraum

Mit musikalischen Beiträgen und einem Vortrag von Prof. Dr. Oltmer, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, wird am 5. September die Wanderausstellung der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde (OGF) eröffnet.

Programm des Abends

Musikalischer Beitrag
Auswandererlied „Raus raus raus und raus“
Begrüßung
Corinna Roeder, Direktorin der Landesbibliothek OL
Wolfgang Martens, 1. Vorsitzender der OGF
Musikalischer Beitrag
Auswandererlied „Jetzt ist die Zeit und Stunde da“
Festvortrag
Prof. Dr. Oltmer, Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS):
„Übersee-Migration im 19. und 20. Jahrhundert: Hintergründe, Bedingungen und Folgen“
Einführung in die Ausstellung
Etta Bengen, Kuratorin
Etta Bengen + Wolfgang Martens: Freigabe der Website www.migration-oldenburg.de
Theaterbeitrag
Maskentheater / Blauschimmel Oldenburg
Moderation
Inge von Danckelman
Büchertisch zum Thema Auswanderung
Buchhandlung Libretto, Oldenburg

Begleitprogramm

5. September 2024
Ausstellungseröffnung
11. September 2024
15.00 Uhr: OGF-Sprechnachmittag
17.00 Uhr Führung durch die Ausstellung
25. September 2024
19.00 Uhr (473. Vortrag der OGF) Vortrag Cornelis Brüggemann, Apeldoorn (NL) „Brüggemann Stuckateure 1773 – 2023. Von Hollandgängern aus der Gemeinde Wardenburg zu angesehenen Stuckateuren in den Niederlanden“. Im Anschluss daran wird Gerhard Geerken aus Eindhoven seinen Datenbestand mit über 1700 Stuckateuren in den Niederlanden vorstellen.
9. Oktober 2024
15.00 Uhr OGF-Sprechnachmittag
17.00 Uhr Führung durch die Ausstellung
23. Oktober 2024
17.00 Uhr Führung durch die Ausstellung
19.00 Uhr Vortrag Dirk Oltmanns, Oldenburg (474. Vortrag der OGF) „Auswanderung aus dem Oldenburger Land in die USA. Einzelschicksale mit Hintergründen, Briefen und Fotos.“

© Fotos Timo Kracke
video
play-sharp-fill
© Video HTML Manufaktur
Presse

Pressematerial zur Ausstellung „Das Glück in der Ferne“

Bitte beachten Sie, dass die genehmigungs- und gebührenfreie Nutzung der Bilder nur im Rahmen aktueller Berichterstattung über die Wanderausstellung „Das Glück in der Ferne“ und entsprechendem Begleitprogramm zulässig ist und dass bei jeder Nutzung der Urheber (Fotograf/Rechteinhaber) angegeben werden muss. Eine kommerzielle Nutzung der Abbildungen ist nicht zulässig.